
SHŌNISHIN - NADELLOSE KINDERAKUPUNKTUR
Im Gegensatz zur herkömmlichen Akupunktur wird bei Shōnishin nicht in die Haut gestochen sondern mit einem speziellen Instrument auf der Hautoberfläche Reize ausgelöst. Gerade Kinder und Säuglinge reagieren sehr empfindlich auf äussere Reize, weshalb diese Art der Stimulation ausreichend ist und das Kind nicht überfordert. Auch für Erwachsene mit Nadelangst ist Shōnishin eine gute Alternative.
Auf den Körperarealen, Meridianen und Akupunkturpunkten werden Streich-, Klopf-, Druck- und Vibrationstechniken angewendet, welche die Durchblutung steigern und positiv auf das vegetative Nervensystem wirken. Shōnishin unterstützt das Kind dabei, die Möglichkeiten seiner Regulationsfähigkeit zu nutzen und einen gesunden Schlaf-/Wachrhythmus zu entwickeln.
Zusätzlich kommt es bei folgenden Beschwerden zum Einsatz:
ANWENDUNGSBEREICHE
-
Verdauungsbeschwerden
-
Schlafstörungen
-
erhöhte Anspannung
-
Schreibabys
-
Schiefhaltung, eingeschränkte Kopfbewegung,
KISS (Kopfgelenk-induzierte Symmetriestörung) -
Bettnässen
-
Infektanfälligkeit
-
Neurodermitis
-
ADHS
Die Behandlung findet auf der Liege oder auf dem Futon statt.
